Nahrungsmittel-industrie
Apalion AG – Ihre Marketingagentur Schweiz. Speziell für die Nahrungsmittelindustrie: Sell-in, Listungen, B2B Marketing, digitale Strategien & mehr.

Introduction
Die Nahrungsmittelindustrie befindet sich im Spannungsfeld von Innovation, Regulierung und rasantem Wettbewerb. Gerade in der Schweiz, wo Qualität und Herkunft eine zentrale Rolle spielen, entscheidet professionelles Marketing über den Erfolg im B2B-Sell-in und im Endkunden-Markt.
Digitale Strategien ermöglichen es, Einkäufer im LEH, Distributoren und Foodservice-Partner gezielt zu erreichen, Trust zu schaffen und gleichzeitig Premium-Sortimente auch D2C erlebbar zu machen.
Der digitale Wandel verschiebt Kundenerwartungen: datenbasierte Ansprache, Effizienz und Transparenz sind heute Pflicht.
10 reasons why Apalion AG is your ideal partner
1. data-based strategy
Wir kombinieren Marktdaten, Abverkaufszahlen und POS-Insights, um fundierte Strategien zu entwickeln. So steigen Ihre Listungschancen signifikant (+15–25 % höhere Response-Raten) in der Nahrungsmittelindustrie.
2. in-depth understanding of the Swiss industry
Wir verstehen die spezifischen Anforderungen der Schweizer Nahrungsmittelindustrie – von LMIV bis Allergendeklaration. Damit sprechen wir die Sprache von Category Management und Einkauf.
3. fast iteration
Kampagnen werden laufend getestet und optimiert. Innerhalb weniger Wochen zeigen sich erste messbare Verbesserungen in Leads und Abverkaufsdaten.
4. multichannel orchestration
Wir verbinden klassische B2B-Kanäle mit Social Media Kampagnen Schweiz und D2C-E-Commerce. Das sorgt für Demand-Pull und erhöht die Wiederkaufraten.
5. transparency & reporting
Klare Dashboards zeigen CAC, Conversion-Rates und ROAS. Sie wissen jederzeit, welche Massnahmen in der Nahrungsmittelindustrie wirken.
6. performance focus
Unser Ziel: Leads, RFQs und Listungen. Wir konzentrieren uns auf Kennzahlen, die direkten Umsatz- und Vertriebsnutzen bringen.
7 Creative excellence
Von Packaging-Storytelling bis POS-Material – kreative Konzepte machen Ihre Marke sichtbar und differenzieren Sie von Wettbewerbern.
8. automation & efficiency
Marketing-Automation ermöglicht effiziente Lead-Nurturing-Prozesse und verkürzt die Zeit bis zur Entscheidung.
9. proximity to the team
Unser Team ist nahbar, schnell erreichbar und spricht Deutsch, Französisch und Italienisch – für die gesamte Schweiz.
10. scalability
Von KMU bis internationaler Konzern in der Nahrungsmittelindustrie: unsere Methoden sind skalierbar und wachsen mit Ihrem Bedarf.
Your fast track to a free initial consultation with one of our experts.
Short inquiry
Free of charge & without obligation. 20-30 min. initial consultation.
10 common marketingfaulty & Solutions
-
Fehlende klare Zielgruppenfokussierung – Präzise Personas (Einkauf, Category Manager, Foodservice) entwickeln.
-
Zu geringe Beweisführung (IFS, HACCP) – Zertifikate & Standards aktiv im Sell-in kommunizieren.
-
Keine Abverkaufsdaten für Demand-Pull –POS-Daten integrieren und im Pitch nutzen.
-
Vernachlässigung von Kühlkette/OTIF – Lieferfähigkeitsnachweise ins Marketing einbinden.
-
Zu viel B2C, zu wenig B2B – Balanced Strategy mit Sell-in als Kern und D2C als Ergänzung.
-
Unclear CTAs – Konkrete Aktionen: Muster, Datenblatt, Listungsgespräch.
-
Missing content in several languages - Content in DE/FR/IT for the Swiss market.
-
Kein Datenschutzkonzept – Consent-Management nach revDSG/GDPR integrieren.
-
Lack of transparency – KPIs offenlegen, Ranges statt vager Versprechen.
-
Keine interne Verknüpfung – Leistungen, Cases und Wissen verlinken.
5 tips for achieving your goals
Use target framework
Work with SMART goals that are measurable and scheduled.
Set funnel measuring points
Define conversion steps (e.g. whitepaper download → appointment booking).
Develop a test plan
Plan monthly A/B tests and document learning effects.
Flexible budget control
Use a 70/20/10 model
(70 % Core, 20 % Test,
10 % Innovation).
Introduce a reporting rhythm
Weekly KPIs, monthly strategy reviews.
5 tips for customer acquisition
Target clarity
Know exactly who you want to address.
80/20 principle
Concentrate resources on the most profitable target groups.
Follow-up system
Each lead needs at least 3-5 contacts.
Strong value proposition
Clear benefit arguments in CHF, not just features.
Time discipline
Schedule fixed slots for acquisition and follow-up.
Best practice examples
Beispiel 1: Social Media Kampagne für Premium-Schokolade
- What: Awareness & D2C-Trial
- Implementation: Influencer-Content + Lead-Ads
- Benefit: Reichweite +40 %, Trial-Rate +20–25 %
Beispiel 2: Content Marketing Schweiz für Getränkeproduzent
What: Wissensartikel zu Nachhaltigkeit
Implementation: Blog + Whitepaper
Benefit: Leads +15–20 % im B2B-Bereich
Beispiel 3: Influencer-Kooperation für Confiserie
- What: Co-Creation mit Food-Bloggern
- Implementation: Rezepte & Verkostungen
- Benefit: POS-Abverkauf +10–15 %
Example 4: Digitization of customer service
- What: Self-Service für Musterbestellungen
- Implementation: Online-Portal
- Benefit: Zeitersparnis –20 %, Kundenzufriedenheit +25 %
Example 5: Lead generation via Performance Marketing Switzerland
- What: Zielgerichtete Google Ads
- Implementation: RFQ-Formulare & Retargeting
- Benefit: CAC gesenkt, höhere Abschlussquote
Overview of expected KPIs
LEADS / RFQ's
+20 – 30 %
CONVERSION-RATE / SELL-IN
+ 15 – 25 %
ROAS
3.5x - 5x
D2C
+10 – 20 %
LTV
+15 – 30 %
Why Apalion AG?
Because we combine Swiss industry knowledge, data-driven methods and creative excellence. Because we are rooted in Zurich, but active throughout Switzerland (Bern, Basel, St. Gallen, Lucerne, French-speaking Switzerland). And because we Transparent results that create real added value for your company.
Contact us
Contact us
Phone: +41 77 431 77 42
E-Mail: info@apalion.com
Service area &languages
All of Switzerland incl. Zurich, Berne, Basel, St. Gallen, Lucerne, French-speaking Switzerland.
Languages: DE / FR / IT
Internal links
Home - Services - Industries - News - Successful partnerships - Contact us
FAQ
How long does it take until the first results are visible?
Usually 2 - 3 months, depending on budget and channel.
What is the minimum budget?
The budget required depends heavily on factors such as objectives, project scope and duration. Smaller budgets are possible for smaller pilot projects or initial tests, while larger campaigns require correspondingly more resources. Together we will find the right solution so that your budget is used optimally and the desired results are achieved.
How does onboarding work?
Kick-off workshop, target definition, data analysis and then launch of the first campaigns.













