Apalion AG – Ihre Marketingagentur Schweiz. Speziell für die Nahrungsmittelindustrie: Sell-in, Listungen, B2B Marketing, digitale Strategien & mehr.

Nahrungsmittelindustrie Produktionshalle

Einführung

Die Nahrungsmittelindustrie befindet sich im Spannungsfeld von Innovation, Regulierung und rasantem Wettbewerb. Gerade in der Schweiz, wo Qualität und Herkunft eine zentrale Rolle spielen, entscheidet professionelles Marketing über den Erfolg im B2B-Sell-in und im Endkunden-Markt.

Digitale Strategien ermöglichen es, Einkäufer im LEH, Distributoren und Foodservice-Partner gezielt zu erreichen, Vertrauen zu schaffen und gleichzeitig Premium-Sortimente auch D2C erlebbar zu machen.

Der digitale Wandel verschiebt Kundenerwartungen: datenbasierte Ansprache, Effizienz und Transparenz sind heute Pflicht.

10 Gründe, warum Apalion AG Ihr idealer Partner ist

1. Datenbasierte Strategie

Wir kombinieren Marktdaten, Abverkaufszahlen und POS-Insights, um fundierte Strategien zu entwickeln. So steigen Ihre Listungschancen signifikant (+15–25 % höhere Response-Raten) in der Nahrungsmittelindustrie.

2. Tiefes Branchenverständnis Schweiz

Wir verstehen die spezifischen Anforderungen der Schweizer Nahrungsmittelindustrie – von LMIV bis Allergendeklaration. Damit sprechen wir die Sprache von Category Management und Einkauf.

3. Schnelle Iteration

Kampagnen werden laufend getestet und optimiert. Innerhalb weniger Wochen zeigen sich erste messbare Verbesserungen in Leads und Abverkaufsdaten.

4. Multichannel-Orchestrierung

Wir verbinden klassische B2B-Kanäle mit Social Media Kampagnen Schweiz und D2C-E-Commerce. Das sorgt für Demand-Pull und erhöht die Wiederkaufraten.

5. Transparenz & Reporting

Klare Dashboards zeigen CAC, Conversion-Rates und ROAS. Sie wissen jederzeit, welche Massnahmen in der Nahrungsmittelindustrie wirken.

6. Performance-Fokus

Unser Ziel: Leads, RFQs und Listungen. Wir konzentrieren uns auf Kennzahlen, die direkten Umsatz- und Vertriebsnutzen bringen.

7. Kreative Exzellenz

Von Packaging-Storytelling bis POS-Material – kreative Konzepte machen Ihre Marke sichtbar und differenzieren Sie von Wettbewerbern.

8. Automatisierung & Effizienz

Marketing-Automation ermöglicht effiziente Lead-Nurturing-Prozesse und verkürzt die Zeit bis zur Entscheidung.

9. Nähe zum Team

Unser Team ist nahbar, schnell erreichbar und spricht Deutsch, Französisch und Italienisch – für die gesamte Schweiz.

10. Skalierbarkeit

Von KMU bis internationaler Konzern in der Nahrungsmittelindustrie: unsere Methoden sind skalierbar und wachsen mit Ihrem Bedarf.

Ihr schneller Weg zu einem kostenlosen Erstgespräch mit einem unserer Experten.

Kurzanfrage

3 + 13 =

Kostenfrei & unverbindlich. 20-30 Min. Erstgespräch.

10 häufige Marketingfehler & Lösungen

  • Fehlende klare Zielgruppenfokussierung – Präzise Personas (Einkauf, Category Manager, Foodservice) entwickeln.

  • Zu geringe Beweisführung (IFS, HACCP) – Zertifikate & Standards aktiv im Sell-in kommunizieren.

  • Keine Abverkaufsdaten für Demand-Pull –POS-Daten integrieren und im Pitch nutzen.

  • Vernachlässigung von Kühlkette/OTIF – Lieferfähigkeitsnachweise ins Marketing einbinden.

  • Zu viel B2C, zu wenig B2B – Balanced Strategy mit Sell-in als Kern und D2C als Ergänzung.

  • Unklare CTAs – Konkrete Aktionen: Muster, Datenblatt, Listungsgespräch.

  • Fehlender Content in mehreren Sprachen – Inhalte auf DE/FR/IT für Schweizer Markt.

  • Kein Datenschutzkonzept – Consent-Management nach revDSG/GDPR integrieren.

  • Fehlende Transparenz – KPIs offenlegen, Ranges statt vager Versprechen.

  • Keine interne Verknüpfung – Leistungen, Cases und Wissen verlinken.

5 Tipps zur Zielerreichung

Zielframework nutzen

Arbeiten Sie mit SMART‑Zielen, die messbar und terminiert sind.

Funnel-Messpunkte setzen

Definieren Sie Conversion‑Steps (z. B. Whitepaper‑Download → Terminbuchung).

Testplan entwickeln

Planen Sie monatliche A/B‑Tests und dokumentieren Sie Lerneffekte.

Budget flexibel steuern

Nutzen Sie ein 70/20/10‑Modell (70 % Core, 20 % Test, 10 % Innovation).

Reporting-Rhythmus einführen

Wöchentliche KPIs, monatliche Strategie‑Reviews.

5 Tipps zur Kundengewinnung

Zielklarheit

Wissen Sie genau, wen Sie ansprechen wollen.

80/20-Prinzip

Konzentrieren Sie Ressourcen auf die profitabelsten Zielgruppen.

Follow-up-Systematik

Jeder Lead braucht mindestens 3-5 Kontakte.

Starkes Wertangebot

Klare Nutzenargumente in CHF, nicht nur Features.

Zeitdisziplin

Fixe Slots für Akquise und Nachbearbeitung einplanen.

Best-Practice-Beispiele

Beispiel 1: Social Media Kampagne für Premium-Schokolade
  • Was: Awareness & D2C-Trial
  • Umsetzung: Influencer-Content + Lead-Ads
  • Nutzen: Reichweite +40 %, Trial-Rate +20–25 %
Beispiel 2: Content Marketing Schweiz für Getränkeproduzent

Was: Wissensartikel zu Nachhaltigkeit

Umsetzung: Blog + Whitepaper

Nutzen: Leads +15–20 % im B2B-Bereich

Beispiel 3: Influencer-Kooperation für Confiserie
  • Was: Co-Creation mit Food-Bloggern
  • Umsetzung: Rezepte & Verkostungen
  • Nutzen: POS-Abverkauf +10–15 %
Beispiel 4: Digitalisierung Kundenservice
  • Was: Self-Service für Musterbestellungen
  • Umsetzung: Online-Portal
  • Nutzen: Zeitersparnis –20 %, Kundenzufriedenheit +25 %
Beispiel 5: Leadgenerierung via Performance Marketing Schweiz
  • Was: Zielgerichtete Google Ads
  • Umsetzung: RFQ-Formulare & Retargeting
  • Nutzen: CAC gesenkt, höhere Abschlussquote

Zu erwartende KPIs in der Übersicht

LEADS / RFQ´s

+20 – 30 %

CONVERSION-RATE / SELL-IN

+ 15 – 25 %

ROAS

3,5x – 5x

D2C

+10 – 20 %

LTV

+15 – 30 %

Warum Apalion AG?

Weil wir Schweizer Branchenwissen, datengetriebene Methoden und kreative Exzellenz kombinieren. Weil wir in Zürich verwurzelt, aber in der ganzen Schweiz (Bern, Basel, St. Gallen, Luzern, Romandie) aktiv sind. Und weil wir transparente Ergebnisse liefern, die für Ihr Unternehmen echten Mehrwert schaffen.

Jetzt persönliches Strategiegespräch buchen – wir antworten innerhalb von 24 Stunden.

Geschäftspartner besprechen Leads und besiegeln Zusammenarbeit mit Handschlag im Büro

Kontakt aufnehmen

Wobei dürfen wir unterstützen?

7 + 5 =

Kontakt

Tel.: +41 77 431 77 42
E-Mail: info@apalion.com

Servicegebiet &Sprachen

Ganze Schweiz inkl. Zürich, Bern, Basel, St. Gallen, Luzern, Romandie.
Sprachen: DE / FR / IT

FAQ

Wie lange dauert es, bis die ersten Ergebnisse sichtbar sind?

In der Regel 2 -3 Monate, je nach Budget und Kanal.

Wie hoch ist das minimale Budget?

Das benötigte Budget hängt stark von Faktoren wie Zielsetzung, Projektumfang und Dauer ab. Für kleinere Pilotprojekte oder erste Tests sind bereits niedrigere Budgets möglich, während für grössere Kampagnen entsprechend mehr Mittel sinnvoll sind. Gemeinsam finden wir die passende Lösung, damit Ihr Budget optimal eingesetzt wird und die gewünschten Resultate erzielt werden.

Wie läuft das Onboarding?

Kick-off-Workshop, Zieldefinition, Datenanalyse und im Anschluss Start mit den ersten Kampagnen. 

Nahrungsmittelindustrie Investorenfuehrung
Inhaltsverzeichnis
2
3